Messung der Parallelität

Die Parallelitätsbedingung gibt vor, dass zwei Linien oder Ebenen parallel sind.
Obwohl sie der Ebenheit ähnlich zu sein scheint, beinhaltet die Messung der Geradheit einen Bezugspunkt (Referenzebene oder -linie), und als solche wird eine Bezugsebene bei der Messung an der Messplatte fixiert.

Beispielzeichnungen

Messung der Parallelität

Verwendung einer Messuhr

Verwendung einer Messuhr
a
Messobjekt
b
Messplatte
c
Δh = Parallelität
d
Höhendiagramm

Fixieren Sie das Messobjekt auf der Messplatte. Bewegen Sie das Messobjekt oder das Höhenmessgerät geradeaus, um die Messung durchzuführen. Die Differenz zwischen dem größten Messwert (höchste Höhe) und dem kleinsten Messwert (niedrigste Höhe) ist der Parallelitätswert.

NACHTEILE

Da die Messung auf einer Linie erfolgt, müssen mehrere Punkte gemessen werden. Handelt es sich bei dem Messobjekt um ein nicht-starres Teil (z. B. ein Produkt aus weichem Kunststoff oder Gummi), kann die Last des Taststiftes (Messdruck) dazu führen, dass sich die Messfläche verformt und eine genaue Messung möglicherweise nicht möglich ist.
Darüber hinaus sind Messobjekte, deren Bezugsebene nicht richtig an der Messplatte fixiert werden kann, schwer zu messen.

Verwendung eines 3D-Koordinatenmessgeräts

Verwendung eines 3D-Koordinatenmessgeräts
a
Messobjekt
b
Messplatte

Setzen Sie den Taststift auf vier Punkte auf dem Messobjekt, um die Messung durchzuführen. Der Taststift kommt nur leicht in Kontakt, was eine genaue Messung ermöglicht, ohne dass sich nicht-starre Ziele verformen.
Der Taststift kann auch in verschiedenen Winkeln und Lagen auf das Messobjekt aufgesetzt werden, was sowohl die Messung als auch die Einstellung von Referenzelementen erleichtert, auch bei Messobjekten, die nicht ordnungsgemäß auf der Messplatte fixiert werden können.

Messfenster
Messfenster
a
Ergebnis der Parallelitätsmessung
b
Messobjektelement (Ebene)
c
Bezugselement (Ebene)

ÜBERSICHT