Form- & Lagetoleranzen – Zeichnungen und Symbole

Geometrische Toleranzen werden durch Symbole auf einer Zeichnung festgelegt. Derzeit haben wir 16 Symbole für geometrische Toleranzen, die nach der von ihnen vorgegebenen Toleranz kategorisiert sind.

Klassifizierung und Symbole der geometrischen Toleranzmerkmale

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Symbolen, die für die geometrische Tolerierung verwendet werden. „Einzelnes Merkmal“ unter „Merkmalsebene“ bezeichnet Merkmale, die unabhängig von Bezugspunkten sind (d. h. sie erfordern keine Bezugspunktangabe). Ein Bezugspunkt ist ein theoretisches, ideales Merkmal, das zur Bestimmung der Ausrichtung, Lage und/oder des Rundlaufs festgelegt wurde. Ein verknüpftes Merkmal ist ein Merkmal, das sich auf einen Bezugspunkt bezieht und das die Ausrichtungstoleranz, Lagetoleranz und/oder Rundlauftoleranz angibt.

Merkmalsebene Toleranzart Geometrische Eigenschaft Symbol
Einzelnes Merkmal Formtoleranz
(Formabweichung)
Geradheit Geradheit
Ebenheit Ebenheit
Rundheit Rundheit
Zylindrizität Zylindrizität
Profiltoleranz der Linie Profiltoleranz der Linie
Profiltoleranz der Fläche Profiltoleranz der Fläche
Verknüpftes Merkmal
(Erfordert Bezugspunktmerkmal)
Ausrichtungstoleranz Parallelität Parallelität
Rechtwinkligkeit Rechtwinkligkeit
Winkligkeit Winkligkeit
Lagetoleranz
(Lageabweichung)
Position Position
Koaxialität Koaxialität, Konzentrizität
Konzentrizität
Symmetrie Symmetrie
Profiltoleranz der Linie Profiltoleranz der Linie
Profiltoleranz der Fläche Profiltoleranz der Fläche
Rundlauftoleranz
(Rundlaufabweichung)
Rundlauf Rundlauf
Gesamtrundlauf Gesamtrundlauf
Einzelnes Merkmal
Formtoleranz (Formabweichung)
Geradheit Geradheit
Ebenheit Ebenheit
Rundheit Geradheit
Zylindrizität Geradheit
Profiltoleranz der Linie Profiltoleranz der Linie
Profiltoleranz der Fläche Profiltoleranz der Fläche
Verknüpftes Merkmal (Erfordert Bezugspunktmerkmal)
Ausrichtungstoleranz
Parallelität Parallelität
Rechtwinkligkeit Rechtwinkligkeit
Winkligkeit Winkligkeit
Lagetoleranz (Lageabweichung)
Position Position
Koaxialität Koaxialität, Konzentrizität
Konzentrizität
Symmetrie Symmetrie
Profiltoleranz der Linie Profiltoleranz der Linie
Profiltoleranz der Fläche Profiltoleranz der Fläche
Rundlauftoleranz (Rundlaufabweichung)
Rundlauf Rundlauf
Gesamtrundlauf Gesamtrundlauf

Liste der geometrischen Toleranzsymbole (maßgebliche Norm: ISO 5459)

„True Position“-Theorie (Maßwert im rechteckigen Rahmen)

Die „True Position“-Theorie ist das Prinzip, geometrische Eigenschaften (Position, Profil und Winkligkeit) unter Verwendung theoretisch genauer Maße (TED) anzugeben. Die theoretisch genauen Maße werden in rechteckige Rahmen geschrieben, während die Toleranzen für diese Position in Merkmalssteuerrahmen geschrieben werden.

Festlegen der Position

Wie in der folgenden Zeichnung dargestellt, können genaue Positionen nicht mit der auf der Maßtoleranz basierenden Angabe angegeben werden, da sowohl die Bezugsmaße als auch die Toleranzen die Gesamtsumme der Maßtoleranz (kumulierte Toleranz) bilden. Andererseits hat die TED-basierte Angabe keine Toleranzen, was bedeutet, dass keine kumulierte Toleranz erzeugt wird.

Maßtoleranz-basierte Angabe
Maßtoleranz-basierte Angabe
Der maximale Abstand zwischen den äußersten rechten und den äußersten linken Löchern beträgt 45,3.
TED-basierte Angabe
TED-basierte Angabe
Der maximale Abstand zwischen den äußersten rechten und den äußersten linken Löchern beträgt 45,1.

Festlegen der Toleranzzone

Um die Toleranzzone vorzugeben, verwenden Sie in der „True Position“-Theorie theoretisch genaue Maße (TED), um die Spezifikation in der Mitte des Toleranzwertes genau anzugeben.
Wenn das Merkmal ein Punkt ist, ist die Toleranzzone ein Kreis (a), oder eine Kugel, die sich um diesen Punkt dreht. Wenn das Merkmal eine Gerade ist, dann liegt die Toleranzzone zwischen zwei parallelen Ebenen (b), die jeweils genau um die Hälfte des Toleranzwertes von dieser Geraden getrennt sind. Alternativ kann die Toleranzzone auch eine zylindrische Toleranzzone mit dieser Geraden als Mittelachse sein (c).

Festlegen der Toleranzzone
(a)
Festlegen der Toleranzzone
(b)
Festlegen der Toleranzzone
(c)

ÜBERSICHT