Axonale Elongation neuraler Progenitorzellen (PC12)
Hochgeschwindigkeits-Autofokus
Informationen zur Bildaufnahme
Beobachten Sie die Zelle oben links im Bild.
Das Axon einer Zelle breitet sich aus und kommt einem von einer anderen Zelle kommenden Axon näher.
- Selbst wenn sich Zellen aus der ursprünglichen Fokusebene nach oben und unten bewegen, kann das BZ-Mikroskop über die Funktion der optimalen Fokussierung ein scharfes Bild erfassen.
- Da diese Zellen durch Anregungslicht leicht geschädigt werden können, ist die Reduzierung der Lichtintensität und Belichtungszeit entscheidend. Da das BZ-Mikroskop über ein hochempfindliches CCD-Element verfügt, ist es immer noch in der Lage, ein klares Bild mit geringem Rauschen aufzunehmen.
- Mit Hilfe der Unschärfereduktion können auch schwache Fluoreszenzsignale visualisiert werden.
- Mit der Mehrpunkt-Zeitrafferfunktion kann der optimale Punkt hinter dem Ligand erfasst werden, und zwar an einer einzelnen Probe bei minimalem Verlust.
Aufnahmeeinstellungen
Probenbehälter: PC12-Zellen in einer Petrischale mit Glasboden
Objektiv: 60x-Ölimmersionsobjektiv
Filter: Diffusionsfilter + 4%-Dunkelfilter, Semrock GFP-Filter
- Weitere Beispiele für den Einsatz des kompakten Fluoreszenzmikroskops BZ-X800 in der Forschung:
- [Myelodysplastische Syndrome (MDS)] Stitching, Sectioning und die Z-Stapelfunktion als entscheidende Argumente für die Anschaffung des Fluoreszenzmikroskops BZ am Universitätsklinikum Düsseldorf
- [Neuropathologie] Perfekte Lösung für den diagnostischen Alltag in der Krankenversorgung und der klinischen Forschung am Institut für Neuropathologie der Charité in Berlin
- [Regenerative Medizin] Essentielle Bildgebung für die Betrachtung der gesamten Wirbelsäule
- [Gentherapie] Probenbetrachtung in der Hirnforschung
- [Behandlung von Herzkrankheiten] Einfache Betrachtung vom gesamten Rattenherz bis hin zu dessen Zellen
- [Krebsbehandlung] Fluoreszenzmikroskop mit integrierter Dunkelkammer verändert die Forschung in starkem Maße
- [Immunsystem] Beitrag der Modellreihe BZ zum Verständnis des pathologischen Asthmamodells
- [Biomaterialien] Förderung der Effizienz in der Forschung mit kompakten, benutzerfreundlichen Mikroskopen