Visualisierung der phagozytischen Aktivität
Stabile Bilderfassung mit Zeitraffer
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung des Tomomitsu Iida-Forschungsstipendiums für Postdoktoranden, Leonard Davis School of Gerontologie, University of Southern California
(Bei Veröffentlichung: Abteilung für Pharmakologie, medizinische Fakultät der Universität Tohoku)
Es gibt viele technische Hürden für eine erfolgreiche Bilderfassung mit Zeitraffer, wie z. B. der Verlust des Fokus durch die Bewegung der Zellen oder die reduzierte Zellaktivität aufgrund der langanhaltenden Anregungslichtemission.
Dank der Fokus-Nachverfolgung, der Anregungsimpulse und der hochempfindlichen Kamera kann das kompakte Fluoreszenzmikroskop von KEYENCE problemlos Lebendzellaufnahmen durchführen.
Der Zustand der mikroglialen Phagozytose - ob die Beads bereits in eine Zelle aufgenommen oder sich an die Zelloberfläche angeheftet haben - kann nicht nur anhand von Phasenkontrastbildern bestimmt werden.
In diesem Fall wird die phagozytische Aktivität durch Fluoreszenzmarkierung der Beads sichtbar gemacht, wobei eine Technik verwendet wird, welche die Beads rot leuchten lässt, wenn sie in eine Zelle aufgenommen werden.
Konkret werden die Beads mit einer pH-Belastung modifiziert. Dabei handelt es sich um eine Substanz, die im Säurezustand rote Fluoreszenz emittiert, welche die Beads rot erscheinen lässt, wenn sie in eine Zelle aufgenommen werden und mit sauren Lysosomen verschmelzen.
Die Fluoreszenzvisualisierung ermöglicht auch eine quantitative Analyse der Zellanzahl und der Menge der Beads, die in die Zellen aufgenommen werden.
- Weitere Beispiele für den Einsatz des kompakten Fluoreszenzmikroskops BZ-X800 in der Forschung:
- [Myelodysplastische Syndrome (MDS)] Stitching, Sectioning und die Z-Stapelfunktion als entscheidende Argumente für die Anschaffung des Fluoreszenzmikroskops BZ am Universitätsklinikum Düsseldorf
- [Neuropathologie] Perfekte Lösung für den diagnostischen Alltag in der Krankenversorgung und der klinischen Forschung am Institut für Neuropathologie der Charité in Berlin
- [Regenerative Medizin] Essentielle Bildgebung für die Betrachtung der gesamten Wirbelsäule
- [Gentherapie] Probenbetrachtung in der Hirnforschung
- [Behandlung von Herzkrankheiten] Einfache Betrachtung vom gesamten Rattenherz bis hin zu dessen Zellen
- [Krebsbehandlung] Fluoreszenzmikroskop mit integrierter Dunkelkammer verändert die Forschung in starkem Maße
- [Immunsystem] Beitrag der Modellreihe BZ zum Verständnis des pathologischen Asthmamodells
- [Biomaterialien] Förderung der Effizienz in der Forschung mit kompakten, benutzerfreundlichen Mikroskopen