Gravieren

Was ist eigentlich gravieren? Laut Definition ist es eine Verzierhung, Logos, Buchstaben, Zahlen, etc. in hartes Material stechen, ritzen oder schneiden.
Gerne nutzt man gravieren als Synonym für prägen, meißen, beschriften oder einkerben.
Und dies kann man mit vielerlei Methoden.
In diesem Abschnitt gehen wir auf die üblichen Gravurmethoden ein und welche Vorteile und Nachteile sie besitzen.

Graviermaschinen-/Laserbeschriftung - Überblick

Vorteil Nachteil
Kenndaten von Graviermaschinen
  • Niedrige Anschaffungskosten
  • Gravieren von tief eingravierten Zeichen, die nicht verblassen
  • Lange Gravurtaktzeiten
  • Schwierige Änderung von Gravurdetails
  • Schwierige Gravur von rauen und von gekrümmten Oberflächen
  • Schwierige Gravur von kleinen Zeichen
  • Belastung des Produkts
Direktmarkierung - Kenndaten
  • Hohe Gravurgeschwindigkeit
  • Einfache Änderung der Gravurdetails bei mehreren Modellen
  • Gravur von sauberen Zeichen auf rauen und gekrümmten Oberflächen
  • Gravur von Zeichen von 1 mm und geringerer Größe
  • Gravur ohne Belastung des Produkts
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Schwierige Tiefengravur (außer MD-F)

Vergleich zwischen Gravur und Laserbeschriftung

Vergleichsdetails Beschriftungslaser Graviermaschine
Kein aufwändiges Ändern der Markierung Sehr gut Schlecht
Markierung auf rauen und gekrümmten Oberflächen Sehr gut Schlecht
Keine Belastung des Produkts Sehr gut Sehr schlecht
Markieren kleiner Zeichen Sehr gut Akzeptabel
Unterstützung von Hochgeschwindigkeitslinien Gut Akzeptabel

Beispiel für die Verbesserung gegenüber Graviermaschinen

Graviermaschinen werden sehr häufig zum Gravieren von Metallen verwendet. Dennoch sind es diese Graviermaschinen, die durch Laserbeschrifter ersetzt werden. Graviermaschinen können für Produkte verwendet werden, bei denen die Stückzahl relativ gering ist und eine Beschädigung der Oberfläche kein Problem darstellt. Der allgemeine Trend geht aber zu präziseren Gravuren in immer kürzerer Zeit. Beide Anforderungen werden von Laserbeschriftern erfüllt. Ein optimaler Einsatzort für Beschriftungslaser sind kleine Losgrößen, die aber sehr unterschiedlich in Form und Inhalt sind oder Anwendungen bei welchen die Arbeitseffizienz gesteigert werden soll.

1. Beispiel für die Verbesserung gegenüber Graviermaschinen

Anwendungsbeispiele für Beschriftungslaser

Armatur

Zentrale Punkte der Gravurverbesserung

1Qualität
Produkte, die eine hohe Präzision erfordern, können klar graviert werden. Es besteht keine Gefahr, dass die Produkte beschädigt werden.
Da auch kleine Zeichen graviert werden können, ist eine präzise Nachverfolgbarkeit möglich.
2Preis
Die Erstellung einer anderen Platte für jedes Modell ist nicht erforderlich. Fremdsprachen und Logos können direkt aus den zugehörigen Daten markiert werden.
3Arbeitseffizienz
Der Arbeitsaufwand, etwa für den Werkzeugwechsel oder die Änderung von Markierungsdetails, kann deutlich verringert und die Gravierzeit erheblich verkürzt werden.
4Umgebung
Ein mechanischer Werkezugwechsel ist nicht mehr nötig. Einstellarbeiten können in sauberer Umgebung mit PC-Arbeitsplatz vorgenommen werden.

Verbesserung gegenüber eine Gravur mit Stabschleifern

Eine gängige Praxis ist das Gravieren auf Metallteilen mittels Stabschleifer. Eine saubere Gravur ist bei der händischen Bearbeitung nahezu unmöglich. Selbst erfahrene Benutzer kommen bei einer glatten Oberfläche an Ihre Grenzen, auf gekrümmten oder sehr kleinen Oberflächen kommt diese Art der Gravur dann endgültig an Ihre Grenzen. All diese Schwierigkeiten kann man mit einem Laserbeschrifter mühelos bewältigen.

2. Verbesserung gegenüber Stabschleifern

Anwendungsbeispiele für Beschriftungslaser

Implantate

Zentrale Punkte der Gravurverbesserung

1Qualität
Eine präzise Verwaltung kann ohne Schwankungen zwischen Bedienern durchgeführt werden. Da auch auf gekrümmten Oberflächen und kleinen Produkten klar markiert werden kann, wird das Produktimage verbessert.
2Arbeitseffizienz
Der erforderliche Arbeitsaufwand wird deutlich reduziert, da Dutzende von Zeichen gleichzeitig graviert werden.
3Umgebung
Mechanische Verletzungen durch rotierende Maschinen können ausgeschlossen werden.

Verbesserung gegenüber einer Gravur mit Nadelmarkiersystemen

Nadelmarkiersysteme, die die Gravur durch Oszillieren mit hoher Geschwindigkeit durchführen, werden auch in automatisierten Linien verwendet. Da die Nadelspitze mit hoher Kraft auf das Produkt auftrifft, ergeben sich Probleme hinsichtlich Verschleiß der Nadelspitzen und Antriebskomponenten sowie eine starke Geräuschentwicklung. Beschriftungslaser müssen nicht gewartet werden, haben keine Verschleißteile und erzeugen kaum Geräusche, sodass eine deutliche Verbesserung der Arbeitsumgebung möglich ist. Außerdem tragen sie in hohem Maße zur Stabilität beim Auslesen von 2D-Codes bei.

3. Verbesserung gegenüber Nadelmarkiersystemen

Anwendungsbeispiele für Beschriftungslaser

2D-Code-Markierung

Verbesserung gegenüber einer Gravur mit Nadelmarkiersystemen

1Qualität
Die Gravurqualität schwankt nicht infolge von Nadelspitzenverschleiß. Außerdem können 2D-Codes zuverlässig gelesen werden, weil bei der Gravur ein klarer Kontrast zwischen weiß und schwarz und keine Schattierung verwendet wird.
2Preis
Die Kosten für die Herstellung schalldichter Wände als Lärmschutzmaßnahme, die regelmäßige Beschaffung von Verbrauchsteilen und die Durchführung von Wartungsmaßnahmen können erheblich verringert werden.
3Arbeitseffizienz
Die Markierungstaktzeit und der Arbeitsaufwand für die regelmäßige Wartung können erheblich reduziert werden.
4Umgebung
Die fehlende Geräuschentwicklung trägt in hohem Maße zur Verbesserung des Arbeitsumfelds bei.

Verbesserung gegenüber einer Gravur mittels Ätzen

Beim Ätzen wird ein Elektrolyt auf die Oberfläche aufgebracht und Strom durch das Metall geleitet, wodurch es sich schwarz verfärbt. In manchen Punkten sind sich das Ätzen und das Lasermarkieren sehr ähnlich – beide erzeugen eine dauerhafte Gravur und beschädigen die Oberfläche nicht.
Große Nachteile ergeben sich beim Ätzen im Hinblick auf das Handling mit Chemikalien und deren Lagerverwaltung. Ein weiterer, erheblicher Unterschied stellt der Produktwechsel dar, während beim Ätzen ein neues Werkzeug angefertigt werden muss, ist beim Laserbeschrifter lediglich ein Programmwechsel erforderlich. In Summe ist der Laserbeschrifter das bedienerfreundlichere Gerät bei einem vergleichbaren Gravurergebnis.

5. Verbesserung gegenüber Ätzen

Anwendungsbeispiele für Beschriftungslaser

Präzisionsteil aus Metall

Zentrale Punkte der Gravurverbesserung

1Qualität
Glatte und gekrümmte Oberflächen können klar graviert werden, ohne das Produkt zu beschädigen.
2Preis
Durch Verlängern der Betriebszeit des Beschriftungslasers können die Arbeitskosten erheblich verringert werden.
3Arbeitseffizienz
Der Aufwand für die Erstellung der Platte, den Auftrag von Chemikalien, das Maskieren, das Ätzen und das anschließende Reinigen (Neutralisieren) kann deutlich reduziert werden. Selbst bei großen Chargen können enge Zeitpläne eingehalten werden.
4Umgebung
Die nicht erforderliche Verwaltung von Chemikalien trägt in hohem Maße zur Verbesserung des Arbeitsumfelds bei.

ÜBERSICHT