Materialien aus Kohlenstofffasern sind leichter und fester als Eisen und Beton und kommen in verschiedenen Produkten in der Luft- und Raumfahrt, in der Industrie und in Sportgeräten zum Einsatz. In diesem Abschnitt werden Beispiele für die Betrachtung und Messung von Kohlenstofffasern mit einem Digitalmikroskop vorgestellt.

Betrachtung und Messung von Kohlenstofffasern mit einem Digitalmikroskop

Was sind Kohlenstofffasern?

Kohlenstofffasern werden durch das Verbrennen von Acrylfasern (Polyacrylnitrilfasern), dem sogenannten Polyacrylnitril-Precursor (PAN), bei hohen Temperaturen von etwa 1000°C hergestellt. Die PAN-Vorläufer haben einen Durchmesser von 5 bis 15 Mikrometern, etwa ein Zehntel eines menschlichen Haares. Im Vergleich zu Eisen ist ihre Zugfestigkeit jedoch etwa 10 Mal höher, ihre Dichte (Masse pro Volumen) beträgt etwa ein Viertel und ihre spezifische Festigkeit (Festigkeit pro Gewicht) ist etwa 40 Mal höher. Diese Materialien bieten sowohl eine hohe Festigkeit (schwer brechbar) als auch einen hohen Elastizitätsmodul (schwer verformbar).

Was ist CFK?

CFK steht für carbonfaserverstärkten bzw. kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, d. h. eine Art von Kunststoff, der mit Kohlenstofffasern verstärkt ist.
FVK (faserverstärkte Kunststoffe) sind Verbundwerkstoffe, die durch die Kombination von zwei oder mehr Materialien hergestellt werden. Hohe Steifigkeit und hohe Festigkeit werden durch die Zugabe von Fasern zu einem Basiskunststoff zur Verstärkung erzielt. FVK, denen Kohlenstofffasern als Verstärkung hinzugefügt werden, werden kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) genannt. Diese Materialien zeichnen sich durch Leitfähigkeit, Hitzebeständigkeit, geringe thermische Ausdehnung, selbstschmierende Eigenschaften und Strahlendurchlässigkeit sowie hohe Steifigkeit und hohe Festigkeit aus.
CFK haben außergewöhnliche Eigenschaften, sind jedoch teurer als glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK).
Diese Materialien haben auch Nachteile. Sie sind zum Beispiel schwer zu verarbeiten, dunkeln leicht nach und auf ihrer Oberfläche bleiben Faserformen zurück.

Anwendungsbeispiele für Kohlenstofffasern

Kohlefasern kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz. In diesem Abschnitt werden einige wichtige Anwendungen vorgestellt.

Automobile, Motorräder
Anwendung: Dächer, Spoiler, Sitzrahmen, Räder, Schalldämpferabdeckungen, Karosserierahmen
Luft- und Raumfahrtindustrie
Anwendung: Raketenkomponenten und Satelliten
Luftfahrtindustrie
Anwendung: Flugzeugkörper, Hubschrauberblätter
Eisenbahnwesen
Anwendung: Lokomotiven, Drehgestelle
Industrielle Maschinen
Anwendung: Roboterteile, Förderanlagen
Elektrogeräte
Anwendung: Gehäuse, wie z. B. PC-Gehäuse und Smartphone-Hüllen
Verbrauchsgüter
Anwendung: Brillengestelle und Sonnenbrillen, Helme
Druckbehälter
Anwendung: Tanks für komprimiertes Erdgas (CNG), Wasserstofftanks, Sauerstoffflaschen für die Brandbekämpfung
Medizinische Geräte
Anwendung: Röntgentische, Röntgenfilmkassetten
Sozialwesen, Krankenpflege
Anwendung: Rollstühle, Beinprothesen, Hilfsanzüge
Sportindustrie
Anwendung: Golfschlägerschäfte, Tennisschläger, Fahrradrahmen
Freizeitindustrie
Anwendung: Angelruten, Yachten, Kreuzfahrtschiffe, Skier, Snowboards

Beispiele für die Betrachtung und Messung von Kohlenstofffasern mit einem Digitalmikroskop

Im Folgenden werden die neuesten Beispiele für die Betrachtung und Messung von Kohlenstofffasern mithilfe eines Digitalmikroskops der Modellreihe VHX von KEYENCE vorgestellt.

Betrachtung des Querschnitts von Kohlenstofffasern
VHX-E2500, 2500×, Koaxialbeleuchtung
Betrachtung von Rissen an einer laminierten CFK-Platte
ZS-200, 1000×, Koaxialbeleuchtung + Bildzusammensetzung
Mit der Bildzusammensetzungsfunktion kann ein großer Bereich mit hoher Auflösung betrachtet werden.
Betrachtung einer Karosserie aus Kohlefasergewebe
VHX-E20, 20×, Ringbeleuchtung
Optischer Schatteneffekt-Modus
VHX-E20, 20×, Ringbeleuchtung
Optischer Schatteneffekt-Modus + Farbe
Der optische Schatteneffekt-Modus ermöglicht die Betrachtung feiner Unregelmäßigkeiten auf Faseroberflächen.
Automatische Flächenmessung des Querschnitts eines Golfschlägerschafts
ZS-200, 1000×, Koaxialbeleuchtung, vor der Messung
ZS-200, 1000×, Koaxialbeleuchtung, nach automatischer Flächenmessung
Die Festigkeit und das Gewicht des Golfschlägerschafts können durch die Messung des Flächenverhältnisses der Kohlenstofffasern mit der automatischen Flächenmessung analysiert werden.
Automatische Flächenmessung des Querschnitts eines Kraftstofftanks
VHX-E500, 2000×, Koaxialbeleuchtung, vor der Messung
VHX-E500, 2000×, Koaxialbeleuchtung, nach automatischer Flächenmessung
Mithilfe der automatischen Flächenmessung kann der Durchschnitt gemessen werden.