Elektrofahrzeuge (EVs), die keine Treibhausgase ausstoßen, finden zunehmend Beachtung, wenn es darum geht, eine klimaneutrale Gesellschaft zu schaffen. In diesem Abschnitt werden Beispiele für die Betrachtung und Messung von Motoren und Teilen von Motorsteuergeräten (ECUs) oder Wechselrichtern, die wichtige Bestandteile von Elektrofahrzeugen sind, mithilfe eines Digitalmikroskops vorgestellt.

Betrachtung und Messung von Elektrofahrzeugkomponenten mit einem Digitalmikroskop

Eigenschaften von Elektrofahrzeugen

  • Umweltfreundlich, weil Elektrofahrzeuge keine Treibhausgase ausstoßen
  • Niedrige Kosten für Kraftstoff (Strom)
  • Hohe Beschleunigungsleistung
  • Geringe Anzahl benötigter Komponenten
  • Wartungsfreundlichkeit

Aufbau eines Fahrzeugmotors

In Elektrofahrzeugen sind bürstenlose Wechselstrommotoren (AC) verbaut. Da es keine Bürsten gibt, wird die Geräuschentwicklung reduziert und die Wartung vereinfacht.

Rotor
Dies ist eine Abtriebswelle, die über ein Untersetzungsgetriebe die Räder antreibt. Dabei kommen Dauermagnete zum Einsatz.
Stator
Dieser Teil erzeugt die Kraft zum Drehen eines Rotors. Er leitet den Strom entsprechend der Rotordrehung durch die Statorspule.
Rotorpositionssensor
Dieser Sensor erfasst die Rotationsposition des Rotors, um den Wechselstrom, der der Rotordrehzahl entspricht, durch die Statorspule zu leiten.
  • A: Rotor
  • B: Statorspule
  • C: Stator
  • D: Rotorpositionssensoren

Arten von Dauermagneten

Ferrit-Magnet
Ferrit-Magnete sind kostengünstig und leicht zu formen. Sie kommen bei Gleichstrommotoren von Fahrzeugen zum Einsatz.
Neodym-Magnet
Neodym-Magnete haben eine mindestens 10-mal höhere magnetische Energie als Ferrit-Magnete und werden für Antriebsmotoren von Elektrofahrzeugen verwendet. Neodym-Magnete sind teuer, weil für ihre Herstellung seltene Erden benötigt werden. Neodym-Magnete sind hart, haben jedoch den Nachteil, dass sie hitzeempfindlich und rostanfällig sind.

Aufbau eines Stators

Ein Stator besteht aus mehreren Schichten elektromagnetischer Stahlbleche mit einer Dicke von jeweils 0,3 bis 0,5 mm.
Diese Elektrobleche werden aus weichmagnetischen Materialien hergestellt, weil die magnetischen Pole sofort umgedreht werden müssen. Je dünner die elektromagnetischen Stahlbleche sind, desto mehr Wirbelstrom kann darin unterdrückt werden. Zusätzlich können Wirbelstromverluste durch die Beschichtung der Blechoberflächen reduziert werden, um sie voneinander zu isolieren.

ECUs und Wechselrichter

Steuergeräte (ECUs) und Wechselrichter, die für Elektrofahrzeuge verwendet werden, haben die folgenden Eigenschaften.

ECU
ECUs steuern den Strom, der durch die Statorspulen fließt, indem sie die optimale Anzahl von Umdrehungen und das optimale Drehmoment berechnen. Die Anzahl der Umdrehungen wird über die Frequenz und das Drehmoment wird über den Strom gesteuert.
Wechselrichter
Wechselrichter sind Komponenten, die den von den Batterien gelieferten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Dabei wandeln Wechselrichter nicht nur Gleichstrom in Wechselstrom um, sondern passen auch die Frequenz und die Strommenge während der Umwandlung an, um die Anzahl der Umdrehungen und das Drehmoment der Motoren zu regulieren.

Betrachtung und Messung von Elektrofahrzeugkomponenten mit einem Digitalmikroskop

Im Folgenden werden die neuesten Beispiele für die Betrachtung und Messung von Elektrofahrzeugkomponenten mithilfe eines Digitalmikroskops der Modellreihe VHX von KEYENCE vorgestellt.

Betrachtung von Fremdmaterial auf einer Motoroberfläche
VH-Z20, 200×, Ringbeleuchtung
Links: Mit Tiefenzusammensetzung
Rechts: Ohne Tiefenzusammensetzung
Die Tiefenzusammensetzung ermöglicht die Betrachtung von Aufnahmen, bei denen der gesamte Bildschirm scharf abgebildet ist, selbst bei hohen Vergrößerungen.
Materialanalyse von Fremdpartikeln

EA-300, 300×, Ringbeleuchtung
Mit einer schnellen Analyse kann vor Ort festgestellt werden, ob es sich bei den betrachteten Messobjekten um Fremdkörper im Behälter oder um Staub handelt.

3D-Messung des Eckenradius eines laminierten Magneten
VH-Z20, 200×, Ringbeleuchtung
3D-Profilmessung einer Neodym-Magnet-Bruchfläche
VH-ZST, 500×, Ringbeleuchtung
Betrachtung der Adhäsion eines Rotorklebstoffs
Boroskop mit ø1,8 mm, ohne Klebstoff
Mit Klebstoff
Die Verwendung eines Boroskops ermöglicht die Betrachtung des Motorinneren durch einen 2 mm großen Spalt.
Betrachtung eines gecrimpten Teils an einem Kabelbaum
VH-Z20, 100×, Ringbeleuchtung, ohne Glanzminimierung
Mit Glanzminimierung
Mithilfe der Glanzminimierung werden Reflexionen minimiert.
Betrachtung von abgelösten Plättchen auf einem elektromagnetischen Stahlblech

VHX-E20 40×, Oben: Mit optischem Schatteneffekt-Modus, Unten: Ohne optischen Schatteneffekt-Modus
Der optische Schatteneffekt-Modus kann feinste Oberflächenunregelmäßigkeiten sichtbar machen.